Das Pils wurde von Josef Groll am 5. Oktober 1842 zum ersten Mal gebraut. Der erste Sud nach Pilsner Brauart wurde erstmals am 11. November 1842 öffentlich ausgeschenkt.
Für Pils wird untergärige Hefe verwendet.
Wer es nicht so herb mag, der probiert am besten unser Krombacher Hell. Unserem Hellen liegt eine sorgfältige Auswahl spezieller Malzsorten und feinster Siegelhopfen zugrunde. Die dezente Hopfennote sorgt zusammen mit unserem Felsquellwasser® dafür, dass Krombacher Hell ein weniger herbes Bier ist, das von einer sehr angenehmen Malzsüße zu einem vollmundigen und süffigen Biergennuss abgerundet wird. Jetzt mehr zum Produkt erfahren: https://www.krombacher.de/unsere-produkte/krombacher-hell
Für das perfekte Pils eignet sich am besten das Krombacher "Exclusiv Pokal Glas". Jetzt unsere Gläser entdecken: https://shop.krombacher.de/glaeser
Wir in Krombach verwenden ausschließlich Malz aus hochwertiger zweizeiliger Sommergerste aus natürlichem Anbau. Denn diese besitzt ein Korn, das voll und kräftig ist. Eine hervorragende Basis für unser Braumalz.
Bei der Herstellung setzen wir auf traditionelle Brauprozesse, die über Generationen hinweg weiterentwickelt wurden. Drei Schritte führen dabei zum klassichen Pils-Genuss: Brauen, Gären und Filtrieren. Wenn du mehr über den Brauprozess erfahren willst, klicke hier: https://www.krombacher.de/braukunst/brauprozess
Unser Pils hat ein MHD von 6 Monaten.
Man benötigt natürlich das richtige Pilsglas. Dieses wird ca. im 45 Grad Winkel unter den Zapfhahn gehalten. Wichtig ist, dass an der Zapfanlage der korrekte CO2-Druck eingestellt ist. Dieser kann variieren und hängt maßgeblich von den Leitungslängen ab. Der Druck ist richtig eingestellt, wenn das Pils zügig fließt, ohne zu viel Schaum zu bilden. Beim Zapfen selbst darf der Zapfhahn nicht ins einströmende Pils ragen. Zapft solange, bis das Glas fast voll ist. Stellt es kurz ab und Zapf dann senkrecht einen letzten kurzen Schuss für die perfekte Schaumkrone hinein.
Das Pils ist nach der der böhmischen Stadt Pilsen benannt.
Pils wird mit untergäriger Hefe gebraut, während Weizen mit obergäriger Hefe gebraut wird.
"Lager" ist eine Biersorte . Sie kommt aus dem englischen Bereich. Es ist eine Art milderes Pils und als Antwort speziell auf Pils zu verstehen, daß auch in England der 1970/80er Jhre zunehmen speziell bei jüngere Leuten beliebter wurde. Dort war bis dahin lange nur Ale und Stout zu Hause.
Pils ist ein unteräriges Vollbier mit 4,8 Vol% Alkohol. Als Zutaten dürfen gemäß Reinheitsgebot nur Wasser, Gerstenmalz und Hopfen verwendet werden. Malzbier ist ein obergäriges Bier mit 1,0-1,5% Vol Alkohl. Hier darf zusätzlich Zucker verwendet werden. Malztrunk ist ein alkoholfreies Getränk, d. h. der Alkoholgehalt ist grundsätzlich <0,5 Vol% Alkohol. Viele Malztrünke leigen aber sogar bei 0,0 oder 0,00 Vol%.
Die perfeke Trinktemperatur liegt zwischen 7-8° C.
Ja, Pils ist vegan.
Ja, Pils gehört zu den Vollbieren.
Es gibt kein Pils Reinheitsgebot. Es gibt ein deutsches Reinheitsgebot. Demnach dürfen zum Bierbrauen nur genau 3 Zutaten verwendet werden: Wasser, Hopfen und Malz. Seit 1516 verpflichtet das älteste Lebensmittelgesetz zu höchster Qualität, Reinheit und Frische – Merkmale, die für uns in Krombach selbstverständlich sind. So gilt das Reinheitsgebot auch für das Pils.
100ml Krombacher Pils enthalten 159kjJ / 38kcal und 2,4g Kohlenhydrate. Mehr Informationen gibt es hier: https://www.krombacher.de/unsere-produkte/krombacher-pils
Das Krombacher Pils beispielsweise ist feinherb und würzig im Geschmack.
Krombacher Pils wird ausschließlich in Krombach gebraut. Und dort kommt es auch her. Krombach ist ein kleines Dorf im Siegerland ganz im Süden NRWs.
Das Krombacher Pils enthält Felsquellwasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hopfenextrakt.
Das Krombacher Pils enthält 0g Zucker. Weitere Nährwertangaben findest Du hier: https://www.krombacher.de/unsere-produkte/krombacher-pils
Ja, hier findest Du den Link zu unserem Krombacher Shop: https://shop.krombacher.de
Das Krombacher Pils hat 4,8 Vol%.
Das alkoholfreie Pils von Krombacher enthält Felsquellwasser, Gerstenmalz, Gärungskohlensäure, Hopfen und Hopfenextrakt.
Das Krombacher Pils gibt es abgefüllt in Flaschen, Dosen oder Fässern unterschiedlichster Größe. Die genauen Gebinde findest du hier: https://www.krombacher.de/unsere-produkte/krombacher-pils
Nein, das Krombacher Pils ist nicht glutenfrei.
Seit Generationen in Familienbesitz, ist die Krombacher Brauerei heute die größte deutsche Privatbrauerei und eine der modernsten in Europa. Unsere Wurzeln reichen in den um 1300 erstmalig urkundlich erwähnten Ort Krombach zurück. Ab ca. 1890 sind in Krombach erste Brauversuche dokumentiert, ein Pilsener Bier herzustellen. Nach ein paar Jahren ist der neuartige Brauprozess unter Zuhilfenahme anderer Hopfenarten sowie Gärverfahren perfektioniert und die neu kreierte Geschmacksrichtung findet schnell Anklang. Wie die Geschichte des Krombacher Pilses weiter geht, erfahrt ihr hier: https://www.krombacher.de/braukunst/historie
Als Radler bezeichnet man ein Biermischgetränk aus Pils und Limonade.
Als Radler bezeichnet man die Mischung von Bier und Limonade. Der Name stammt aus dem 20. Jahrhundert und galt ursprünglich als Bier für Radfahrer. Denn diese durften nicht allzu viel Alkohol trinken, wenn sie mit dem Rad unterwegs waren. Eine andere Geschichte führt auf Franz Xaver Kugler zurück. Diesem drohte der Geschichte zu folge, aufgrund des hohen Besucherandrangs auf seiner Alm, das Bier auszugehen. Deswegen mischte er das Bier mit Limonade.
Unser Krombacher Radler ist vegan.
Für ein Radler eignet sich am besten das Krombacher Star Cup Glas. Die Krombacher Gläser findest du hier: https://shop.krombacher.de/category/glaeser-c474212
Das Krombacher Radler Naturtrüb zeichnet sich durch die ausgewogene Mischung von naturtrübem Krombacher und fruchtiger Zitronenlimonade aus. Es ist also naturtrüb, weil naturtrübes Bier verwendet wird.
Zum Beispiel das Krombacher Radler Naturtrüb: https://www.krombacher.de/unsere-produkte/krombacher-radler-naturtrueb
Laut Mindesthaltbarkeitsdatum, ist das Radler 6-12 Monate lang haltbar.
Radler ist ein Biermischgetränk.
Für das Krombacher Radler wird das Krombacher Pils verwendet.
Das Krombacher Radler hat einen Alkoholgehalt von 2,5 Vol. %.
Auf 100 ml = 164 kJ / 39 kcal.
Das Krombacher Radler ist ein Biermischgetränk aus 50% original Krombacher Pils und 50% Zitronenlimonade.
Es gibt Krombacher Radler Alkoholfrei und Krombacher o,0% Radler.
Krombacher o,0% Radler eigenet sich aufgrund seiner isotonischen Wirkung besonders gut für nach dem Sport. Mehr zum Krombacher o,0% Radler: https://00.krombacher.de/durstloescher-x4/krombacher00-radler