Die Krombacher Brauerei, eine der führenden Premium-Brauereien Deutschlands, setzt sich seit Jahren für einen verantwortungsvollen Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Daher richtet sich die Internetpräsenz von Krombacher nur an Personen über 16 Jahren.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin.
Verwendung von Cookies

Diese Angabe wird in einem Cookie gespeichert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Brauerei

Pressemitteilung
Kreuztal, 14.10.2025

Gemeinsam für Wald und Tradition: Krombacher Brauerei und Wittgensteiner Schützenvereine pflanzen 1.500 Bäume bei Bad Berleburg

Nach vielen spannenden Vogelschießen, prächtigen Festumzügen und stimmungsvollen Schützennächten haben sich Schützenschwestern und Schützenbrüder von 13 Wittgensteiner Schützenvereinen am vergangenen Samstag ein letztes Mal in diesem Jahr zusammengetan und ließen die Festsaison auf nachhaltige Weise gemeinsam ausklingen. Rund 130 Vereinsmitglieder folgten der Einladung der Krombacher Brauerei zu einem gemeinsamen Workshop-Tag. Ein Teil der Gruppe machte sich dabei auf den Weg zu einer Pflanzaktion: Auf einer Kalamitätsfläche nahe der Skulptur „Was war zuerst“ bei Bad Berleburg setzten die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung von Jan Zimmermanns, Leiter des Regionalforstamtes Siegen-Wittgenstein, und seinem Team 1.500 Eichen und weitere Laubbaumarten in die Erde.

Die Aktion ist Teil des Projekts, das die Krombacher Brauerei bereits im Februar mit Vertreter:innen der Wittgensteiner Schützenvereine gestartet hatte. Damals stand beim Auftaktworkshop in der Brauerei der Austausch über die Zukunft des Schützenwesens im Mittelpunkt. Gemeinsam diskutierte man über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen, mit denen sich die Schützenvereine konfrontiert sehen und wie die Tradition und Zukunft der Schützenfeste weiter gestärkt und gleichzeitig frische Impulse für die kommenden Jahre gesetzt werden können. „Nach unserem inspirierenden Auftakt im Frühjahr wollten wir den Schwung mitnehmen und das Jahr mit einer Aktion beenden, die Sinn stiftet – für Mensch, Natur und Gemeinschaft“, erklärt Joshua Grund, Gebietsverkaufsleiter Gastronomie für die Regionen Wittgenstein, Biedenkopf und Waldeck-Frankenberg. „Die Schützenvereine sind tief in der Region verwurzelt, genau wie wir als Brauerei. Deshalb war klar: Wir packen gemeinsam an.“

Workshops zu Social Media und Schanktechnik ergänzten Aktionstag

Parallel zur Pflanzaktion fanden auf dem Schützenplatz in Bad Berleburg zwei praxisorientierte Workshops statt. Aufbauend auf den Ergebnissen des Auftakttreffens im Februar wurden die Themen „Social Media“ und „Schanktechnik“ vertieft. Während es in der einen Schulung um Tipps und Tricks für den digitalen Auftritt der Schützenvereine, Reichweite und Nachwuchsgewinnung ging, standen beim zweiten Workshop fachliche Aspekte rund um den Ausschank im Mittelpunkt – von optimaler Technik bis hin zur Qualitätssicherung beim Festbetrieb. „Die Resonanz war durchweg positiv“, so Grund weiter. „Viele Vereine nehmen wertvolle Impulse mit – sowohl für ihre Online-Präsenz als auch für den reibungslosen Ablauf ihrer Feste. Langfristig soll daraus ein festes Angebot entstehen, das allen Vereinen in der Region offensteht und den Austausch untereinander weiter fördert. Denn genau dieser Zusammenhalt ist es, der das Schützenwesen lebendig hält.“

Nach getaner Arbeit und vielen spannenden Gesprächen rund um Tradition, Zukunft und Technik klang der Tag in Bad Berleburg in geselliger Runde aus – ganz so, wie es sich für das Wittgensteiner Schützenwesen gehört.