Die Krombacher Brauerei, eine der führenden Premium-Brauereien Deutschlands, setzt sich seit Jahren für einen verantwortungsvollen Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Daher richtet sich die Internetpräsenz von Krombacher nur an Personen über 16 Jahren.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin.
Verwendung von Cookies

Diese Angabe wird in einem Cookie gespeichert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Brauerei

cornhole

Zwei Cornhole-Bretter mit dem Krombacher-Logo. Das linke Brett zeigt den Text 'DIY: Cornhole' und das rechte Brett leuchtet blau.

Krombacher Cornhole-Board

Ein kühles Krombacher, gute Freunde und dein selbstgebautes Cornhole Board, mehr braucht es nicht für den perfekten Sommerabend. Aus Holz, mit Liebe gebaut und im Krombacher Look veredelt. Tagsüber ein Hingucker, abends ein Highlight mit UV-Farbe und Schwarzlicht. Ideal für den Garten, den Grillabend oder das nächste Fest.

Materialliste (für 1 Board + 8 Säckchen)

Holz und Farbe

  • Multiplex- oder Tischlerplatte: 120 x 60 cm, 18 mm stark (Deck)

  • Seitenteile: 2 x 120 cm, 2 x 60 cm, jeweils 10 cm hoch

  • Querstrebe: ca. 53 x 11 cm (für Stabilität & Flaschenhalter)

  • Beine/Klappleisten: 2 x 30 x 11 cm, mit Rundung

  • Holzschrauben: 4 x 40 mm oder 4 x 50 mm

  • Holzdübel oder Leimspachtelmasse

  • Holzleim

  • Farben: Krombacher Braun, Krombacher Grün, Weiß (Rand und Dreieck)

  • Magnetischer Tafellack für das Scoringboard

  • Schwarzlichtfarbe + Schwarzlicht-Lampe

  • Klarlack (wasserbasiert, für draußen)

  • Schleifpapier: 240er, 320er, optional 1000er

  • Optional: Gravur, Schablonen, Flaschenöffner, Tragegurt, Clips zur Verbindung beider Boards

Für die Säckchen

  • Fester Stoff (Canvas, Jeans o. ä.): mind. 16 Stück à 17 x 17 cm

  • Kunststoffpellets, ca. 400–450 g pro Säckchen

  • Nähgarn

  • Nähmaschine oder Nadel

  • Ggf. Schwarzlichtfarbe Stofffarbe

Werkzeugliste

  • Akkuschrauber & Bohrmaschine

  • Stichsäge oder Lochbohraufsatz (Ø 15 cm)

  • Schleifmaschine oder Schleifklotz

  • Maßband, Winkel, Bleistift

  • Pinsel, Lackrolle oder Farbsprühgerät

  • Schraubzwingen

  • Feinsäge

  • Nähmaschine oder Nadel

  • ggf. CNC-Fräse, Schneidplotter, Branding-Schablone

  • optional: Lötkolben für Branding

Ein Mann mit Glatze arbeitet an einem Holztisch im Freien und benutzt eine Bohrmaschine. Im Hintergrund sind Bäume und ein Zaun sichtbar.

Schritt 1:
Deckplatte auf 120 x 60 cm zuschneiden.
Ein rundes Loch (15 cm Durchmesser) mittig auf 30 cm Höhe und 22,5 cm Abstand zum oberen Rand anzeichnen und mit einer Stich- oder Lochsäge ausschneiden.

Eine Hand hält einen Akku-Bohrer mit einem Lochsäge-Aufsatz, der auf ein Holzbrett gerichtet ist. Das Brett liegt auf einem Tisch im Freien, mit einer kreisförmigen Aussparung und einem weiteren Werkzeug im Hintergrund.

Schritt 2:
Vier Seitenteile auf Gehrung sägen (je 10 cm hoch).
Mit Holzleim und Schrauben an der Deckplatte befestigen. Schrauben bei Bedarf von oben setzen – sie lassen sich später verblenden.

Eine Person schneidet mit einer elektrischen Stichsäge ein Holzbrett. Holzspäne fliegen beim Schneiden von der Kante des Brettes.

Schritt 3:
Zwei Beine auf je 30 cm zuschneiden und unten abrunden. Anklappbar montieren, z. B. mit Schlossschrauben. Die Rückseite des Boards sollte ca. 30 cm hoch stehen – das ergibt eine Neigung von etwa 10°.

Eine Hand hält einen Holzpfosten, während die andere Hand einen Schraubenschlüssel an einer Metallmutter anwendet. Der Tisch ist aus hellem Holz gefertigt und hat eine klare Maserung.

Schritt 4:
Querstrebe mittig zwischen den Beinen anschrauben.
Nur eine Schraube pro Seite verwenden, damit die Strebe klappbar bleibt. Flaschenhalterungen mit einer Lochsäge in die Strebe einarbeiten – Durchmesser je nach Flaschengröße wählen.

Eine Person mit einem schwarzen T-Shirt benutzt einen elektrischen Schleifer, um die Kante einer Holzplatte zu glätten. Die Holzplatte liegt auf einem blauen Gestell im Freien.

Schritt 5:
Alle Kanten gründlich schleifen – zunächst mit 240er, dann 320er Schleifpapier. Wer’s extra glatt mag, greift zum 1000er. Ecken und Rundungen per Hand oder mit der Oberfräse abrunden.

Eine Hand zieht gelbes Klebeband über die Kante einer weißen Oberfläche mit einem runden Ausschnitt. Die Szene ist von Schatten durch Blätter umgeben.

Schritt 6:
Das Board weiß grundieren. Dann mit Wunschfarben lackieren – z. B. Braun als Hauptfarbe, grüne Akzente. Einen weißen Rand (2 cm) abkleben und streichen. Anschließend ein Dreieck mittig aufmalen – die Spitze zeigt zum Loch. Linien mit UV-aktiver Farbe nachziehen.

Ein Mann mit Bart trägt ein schwarzes T-Shirt und graue Shorts, während er mit einem Pinsel grüne Farbe auf die Kante eines weißen Tisches aufträgt. Im Hintergrund sind Pflanzen und ein Holzgestell sichtbar.

Schritt 7:
Nach dem Trocknen 2–3 dünne Schichten Klarlack auftragen. Zwischenschliff mit 1000er Schleifpapier möglich.
Optional: mit Politur ein glänzendes Finish erzeugen.

Eine Hand platziert eine transparente Folie auf einem weißen Schild mit dem Text 'Jeder Wurf ein Treffer'. Der Fokus liegt auf der präzisen Positionierung der Folie.

Schritt 8:
Extras anbringen: z. B. Flaschenöffner, Tragegurt oder Clips zum Zusammenpacken. Auf der Stirnseite kann ein magnetisches Scoringboard befestigt werden.

Tipp: Ein Spruch wie „Wer trifft, darf trinken“ sorgt für den letzten Schliff.

Eine Person näht mit einer Nähmaschine an einem hellen Stoffstück, das mit einer Zickzacklinie verziert ist. Die Hände der Person sind sichtbar, während sie den Stoff führt.

Schritt 9:
Für jedes Wurfsäckchen zwei Stoffstücke (17 x 17 cm) zuschneiden. Rechts auf rechts zusammennähen, eine Seite offen lassen. Wenden, mit 400–450 g Kunststoffpellets befüllen. Öffnung sorgfältig verschließen – am besten doppelt oder mit Kappnaht.
Optional: Teamfarben, UV-fähiger Stoff oder leicht abgerundete Ecken.

Ein Krombacher-Werbeschild mit einem weißen Dreieck, das auf eine Fläche mit zwei weißen Kissen zeigt. Der Text lautet: 'Krombacher Natürlich ein Volltreffer.'

Schritt 10:
UV-Streifen prüfen und Schwarzlichtlampe montieren (z. B. am Stativ). Sobald es dunkel wird: Licht aus, Spiel an – das leuchtende Cornhole-Board ist einsatzbereit!

Ein Krombacher Cornhole-Spielbrett liegt auf dem Gras. Es hat eine grüne und weiße Farbgestaltung mit dem Text 'Krombacher' und 'Natürlich ein Volltreffer'.

Mit diesem Krombacher Cornhole Spiel erlebst du
gesellige Abende, spannende Duelle und echte Genussmomente. Selbst gebaut, liebevoll gestaltet und bereit für den Sommer. Ob bei Tageslicht oder im leuchtenden Schwarzlicht – das Spiel bringt Stimmung, Bewegung und Krombacher zusammen.
Wer trifft, darf trinken. Ganz einfach.

Ein beleuchteter Cornhole-Tisch mit drei weißen Säcken und einer kreisförmigen Öffnung in der Mitte. Am Tischrand sind die Zahlen von 0 bis 13 in blauer Schrift sichtbar.

Tipp: 

  • Zeitloses Design mit klaren Linien und kräftigen Farben

  • Integrierter Flaschenhalter und magnetisches Scoringboard für echten Spielkomfort

  • UV-Farben machen das Board zum Highlight bei Dunkelheit

  • Handgenähte Wurfsäckchen – robust, individuell, langlebig

  • Krombacher-Branding als dezenter Hingucker mit Wiedererkennungswert