Krombacher Drehkreisel
Materialliste
-
1 runde Holzplatte, 30 cm Ø, 2 cm dick (Unterplatte)
-
6 runde Holzscheiben, je 13 cm Ø, 1,5 cm dick (Oberteil)
-
Drehlager, ca. 10 x 10 cm
-
Schrauben + Unterlegscheiben
-
Holzleim
-
Lochsäge 7 cm (für Flaschenöffnung)
-
Holzlasur: Weiß & Braun
-
Goldstift für Linien (Krombacher-Style)
-
WD-40 (zum Schmieren des Drehlagers)
-
Lustige Sticker (Spielfelder) → am besten mit Sekundenkleber fixieren
-
Klarlack
Werkzeugliste
-
Akkuschrauber & Bohrmaschine
-
Lochsäge Ø 7 cm
-
Schleifpapier (240er)
-
Pinsel & Lackrolle
-
Bleistift & Lineal
Schritt 1:
Große Holzscheibe (ca. 30 cm Ø) in 16 Segmente einteilen.
Abwechselnd braun und weiß lasieren, damit ein kontrastreiches Muster entsteht.
Die Linien mit einem Goldstift sauber nachziehen – so wirkt das Spielfeld edel und klar.
Schritt 2:
Eine kleinere Scheibe (13 cm Ø) als Basis vorbereiten.
Vier Löcher für die Schrauben des Drehlagers bohren.
Drehlager mittig aufschrauben und anschließend mit WD-40 ölen, damit es leichtgängig läuft.
Schritt 3:
Kleine Bodenplatte samt Drehlager mittig auf die große Scheibe setzen.
Mit vier Schrauben von oben durch die gebohrten Löcher fest in die große Scheibe verschrauben.
Darauf achten, dass alles zentriert und stabil sitzt.
Schritt 4:
Fünf kleine Holzscheiben mittig mit 7 cm Loch aussägen.
Diese exakt übereinander auf die Bodenplatte leimen, sodass eine Öffnung für die Flasche entsteht.
Die Schraubenlöcher müssen durch die Scheiben verdeckt werden – so bleibt die Fläche sauber.
Schritt 5:
In die unterste kleine Scheibe mittig ein Loch bohren.
Pfeil aus Holz, Draht oder Metall einsetzen und so befestigen, dass er sich leicht drehen lässt.
Darauf achten, dass der Zeiger stabil sitzt, aber trotzdem flüssig läuft.
Schritt 6:
Spielfelder mit Stickern oder Beschriftungen versehen.
Bei Bedarf Sticker mit Sekundenkleber fixieren, damit sie dauerhaft halten.
Anschließend alles mit Klarlack versiegeln – am besten in zwei dünnen Schichten. So wird die Oberfläche robust und glänzend.