Die Krombacher Brauerei, eine der führenden Premium-Brauereien Deutschlands, setzt sich seit Jahren für einen verantwortungsvollen Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Daher richtet sich die Internetpräsenz von Krombacher nur an Personen über 16 Jahren.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin.
Verwendung von Cookies

Diese Angabe wird in einem Cookie gespeichert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Brauerei

feuertonne

Krombacher Feuertonne

Ein knisterndes Feuer, gute Gesellschaft und deine Krombacher Feuertonne – mehr braucht es nicht für einen unvergesslichen Abend im Garten. Aus einem 216-Liter-Stahlfass gefertigt, mit Plasmaschnitt veredelt und im Krombacher Look gestaltet. Tagsüber ein Blickfang, abends ein leuchtendes Highlight, wenn Flammen durch Schriftzüge und Symbole nach außen tanzen. Perfekt für die Grillparty, die Gartenrunde oder das nächste Fest.

Materialliste

  • 1 Stahlfass (216 L, gereinigt und entleert)
  • Krombacher-Schablone (Schriftzug mit Stegen)
  • Symbole: Setzling, Weizenähre, Bierkrug (Schablonen)
  • Panzertape oder Sprühkleber zum Fixieren der Schablonen
  • Hitzebeständiger Lack (optional, z. B. schwarz matt bis 600 °C)

Werkzeugliste

  • Plasmaschneider + Zubehör
  • Kompressor mit Wasserabscheider
  • Winkelschleifer mit Fächerscheibe
  • Schweißhandschuhe, Automatikhelm (DIN 5–6 für Plasma), Schutzkleidung
  • Kreide- oder Lackstift, Edding
  • Hammer & Drahtbürste
  • Zollstock & Klebeband

Schritt 1: 
Ein Fass besorgen – z. B. bei Kleinanzeigen oder im Handel.
Gründlich reinigen und komplett entleeren – keine Restdämpfe dürfen vorhanden sein!
Deckel entfernen oder eine Öffnung einschneiden, damit Rauch später entweichen kann.
Fass auf stabile Böcke oder Steine stellen – so ist es rundum zugänglich und kippsicher.

Schritt 2: 

Schablonen für „Krombacher“ und passende Symbole ausdrucken.
Mit Sprühkleber oder Panzertape auf dem Fass fixieren.
Konturen mit Kreide oder Lackstift sauber nachzeichnen.
Bei geschlossenen Buchstaben (o, a, b, e) kleine Stege einplanen, damit nichts herausfällt.

 

Schritt 3: 
Kompressor auf 5–5,5 bar einstellen, Schutzkleidung anlegen.
Schriftzug mittig ausschneiden, Symbole unten für Sauerstoffzufuhr.
In kurzen, gleichmäßigen Schnitten arbeiten.

Schritt 4: 
Schlacke vorsichtig mit Hammer oder Drahtbürste abklopfen.
Kanten mit einer Fächerscheibe glätten, bis keine scharfen Stellen mehr vorhanden sind.
Darauf achten, dass keine Grate stehen bleiben – Verletzungsgefahr vermeiden.

Schritt 5:
Optional die Außenseite mit hitzebeständigem Lack (mindestens 600 °C) lackieren.
Innen unbehandelt lassen – so entstehen keine schädlichen Dämpfe beim Einbrennen.
Zum Schluss die Feuertonne draußen das erste Mal einbrennen – das schützt das Metall und sorgt für eine gleichmäßige Patina.