
Starte deine Zukunft mit uns!
Du willst verstehen, anwenden und weiterdenken? Unser duales Studium verbindet fundiertes Fachwissen mit vielseitigen Praxiserfahrungen – ideal für alle, die Theorie lebendig machen wollen.
Das Studium an der Technische Hochschule Mittelhessen (THM), ist in Semester- und Praxisblöcke unterteilt, sodass du die Theorie aus der Fachhochschule direkt in der Praxis umsetzen kannst. Während der Praxisphasen in der Brauerei lernst du die relevanten Unternehmensbereiche deiner Fachrichtung kennen, führst dort bereits erste Projekte eigenverantwortlich durch und stellst sie anschließend an der Hochschule vor.
Das Grundgerüst – bevor es in die Fachrichtungen geht

Hochschule
Am THM-Campus Wetzlar kombinierst du dein Studium mit wertvoller Praxiserfahrung im Unternehmen. Im Rahmen des Programms StudiumPlus lernst du in kleinen Gruppen, praxisnah und in direkter Verbindung zur regionalen Wirtschaft. So bist du bestens vorbereitet für deinen Berufseinstieg – mit guter Betreuung und besten Übernahmechancen.

Studienbeginn & Studiendauer
Dein duales Studium startet jeweils zum Wintersemester im Oktober. Schon im August beginnt bei uns am Standort die Kennenlernphase, damit du gut vorbereitet bist. Die Studiendauer beträgt bei allen Studiengängen 7 Semester.
Hier findest du den zeitlichen Ablauf deines Studiums.

Krombacher Young Living
Egal ob dein Wohnort zu weit entfernt ist, du unabhängiger sein möchtest oder einfach einen neuen Lebensabschnitt starten willst – wir unterstützen dich dabei. Je nach Verfügbarkeit steht dir ein Zimmer im Young Living zur Verfügung. Dort profitierst du vom WG-Leben mit Gemeinschaft, eigenem Rückzugsort und Annehmlichkeiten wie einem Fitnessraum – und das ganz in der Nähe unseres Unternehmens.
Unsere Studiengänge
Für das Ausbildungsjahr 2026 bieten wir noch duale Studienplätze im Bereich BWL mit dem Schwerpunkt Mittelstandsmanagement an.
Wenn du dich für andere duale Studiengänge ab Jahr 2027 interessierst, dann schau ab Frühjahr 2026 wieder bei uns vorbei – dann findest du alle offenen Studiengänge für 2027 bei den jeweiligen Fachrichtungen und in unserer Jobbörse.
Jetzt liegt es an dir – finde das Studium, das zu deinen Interessen passt.
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Im dualen Studium Softwaretechnologie mit Schwerpunkt IT-Security lernst du, wie man IT-Systeme schützt und Sicherheitskonzepte entwickelt. Dabei stehen Themen wie Netzwerksicherheit, Kryptografie und IT-Risikomanagement im Fokus. Du erhältst praktische Einblicke in verschiedene innerbetriebliche IT-Bereiche und erwirbst Wissen über moderne Technologien und Fertigkeiten der Softwareentwicklung, das du direkt anwenden kannst.
Zudem lernst du die Bedeutung der Digitalisierung und ihren Einfluss auf unternehmerische Prozesse kennen. In eigenen praxisbezogenen Projekten kannst du dein Know-how unter Beweis stellen. Darüber hinaus erhältst du Einblicke in den Aufbau und die Organisation deines Ausbildungsbetriebs und nimmst an verschiedenen Weiterbildungsangeboten teil.
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Im dualen Studium Softwaretechnologie mit Schwerpunkt Softwareentwicklung lernst du, wie man komplexe Softwareanwendungen plant, programmiert und testet. Der Fokus liegt auf modernen Programmiersprachen, Softwarearchitekturen und agilen Entwicklungsmethoden. Du erhältst praktische Einblicke in verschiedene innerbetriebliche IT-Bereiche und erwirbst fundiertes Wissen über moderne Technologien und Methoden der Softwareentwicklung, das du direkt anwenden kannst.
Zudem lernst du die Bedeutung der Digitalisierung und ihren Einfluss auf unternehmerische Prozesse kennen. In eigenen praxisbezogenen Projekten kannst du dein Know-how unter Beweis stellen. Darüber hinaus erhältst du Einblicke in den Aufbau und die Organisation deines Ausbildungsbetriebs und nimmst an verschiedenen Weiterbildungsangeboten teil.
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Im dualen Studium BWL Mittelstandsmanagement lernst du die betriebswirtschaftlichen Grundlagen mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse und Strukturen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Du setzt dich mit praxisnahen Themen wie Unternehmensführung, Finanzierung, Marketing, Personal und Organisation auseinander – alles mit Blick auf die unternehmerische Realität im Mittelstand.
Während deiner Praxisphasen erhältst du Einblicke in zentrale Unternehmensbereiche. Dabei entwickelst du wichtige Kompetenzen wie analytisches Denken, unternehmerisches Handeln und lösungsorientiertes Arbeiten. Du planst und führst eigene praxisbezogene Projekte durch und lernst, wie Prozesse in mittelständischen Betrieben gesteuert, verbessert und neu gedacht werden.
Duales Studium 2026
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Im dualen Studium BWL Logistikmanagement lernst du, wie logistische Prozesse in Unternehmen effizient geplant, gesteuert und kontinuierlich verbessert werden. Dabei stehen Themen wie Supply Chain Management, Beschaffung, Transport, Lagerhaltung und Produktionsplanung im Fokus – zentrale Bausteine für reibungslose Abläufe in Industrie, Handel und Dienstleistung.
Im Studium entwickelst du ein tiefes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Du analysierst Material- und Informationsflüsse, arbeitest mit modernen IT-Systemen (z. B. ERP-Software), lernst Prozesskosten zu kalkulieren und gestaltest logistische Netzwerke mit. In den Praxisphasen sammelst du wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Bereichen – von der operativen Disposition bis zur strategischen Planung.
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Im dualen Studium BWL Wirtschaftsinformatik lernst du, wie digitale Technologien die betriebswirtschaftliche Praxis verändern und Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen. Dabei verbindest du wirtschaftliches Know-how mit IT-Kompetenzen – eine Kombination, die in nahezu allen Unternehmensbereichen gefragt ist.
Im Studium beschäftigst du dich mit Themen wie Datenbanken, Geschäftsprozessmanagement, Systemintegration und IT-Projektmanagement. Du analysierst betriebliche Abläufe, lernst IT-Lösungen zu entwickeln und setzt diese in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen um. Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis kannst du dein Wissen direkt im Unternehmen anwenden.